Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Beschreibung
Das Zentrum für sichere Energieinformatik (ZSE) widmet sich der Erforschung und Gestaltung der Digitalisierung zukünftiger Energiesysteme. Als Nachfolgeorganisation des Josef Ressel Zentrums für anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Security und Steuerung (2013–2017) arbeitet das ZSE mit Unternehmens- und Forschungspartnern zusammen, um innovative Lösungen im Bereich der Datenanalyse – einschließlich künstlicher Intelligenz (KI) – sowie den damit verbundenen Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Cybersecurity zu entwickeln.
Forschungsschwerpunkte
1. KI-Methoden zur Digitalisierung der Energiewirtschaft
Die Digitalisierung der Energieversorgung basiert auf der Analyse von Daten, die mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gesammelt werden. Dazu zählen etwa Daten von Smart Metern, die Informationen über den Stromverbrauch liefern.
Zunehmend volatile erneuerbare Energiequellen und der steigende Einsatz elektrischer Fahrzeuge fordern das Stromnetz heraus. Durch den Einsatz modernster KI-Methoden, wie präziser Prognosemodelle für Energieerzeugung und -verbrauch, unterstützt das ZSE die bessere Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
2. Vertrauenswürdige Anwendung von KI-Methoden
Die Vorteile von KI-Methoden bringen gleichzeitig Herausforderungen im Datenschutz und in der Systemsicherheit mit sich:
- Datenschutz: Das ZSE untersucht, welche unerwünschten privaten Informationen aus Energieverbrauchsdaten gewonnen werden können und entwickelt Methoden, um die Nutzung solcher Daten auf notwendige Informationen zu minimieren.
- Sicherheit: Komplexe KI-Systeme eröffnen neue Schwachstellen, wie sogenannte adversarial examples. Das ZSE analysiert und testet diese Schwachstellen in realen Anwendungsszenarien, um Sicherheitslösungen zu entwickeln.
3. Andere Anwendungsbereiche
Die entwickelten Methoden sollen auch auf andere kritische Infrastrukturen übertragen werden, beispielsweise:
- Industrielle Fertigung: Neue Möglichkeiten zur Einbruchserkennung in Produktionssystemen.
- Data Spaces: Erforschung der allgemeinen Anwendbarkeit von KI-Methoden in sicheren, geteilten Datenräumen.
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Günther Eibl
- Information Technologies and Digitalisation - Forschungsgruppenleiter
- Zentrum für Sichere Energieinformatik - Forschungsleiter
- Data Science & Analytics - Senior Lecturer
Person: Akademisch, Lehrperson
-
DAWN: Data-driven Analysis and Optimization of Low Voltage Networks
Eibl, G. (Projektleitung), Radovanovic, D. (Projektmitarbeiter*in), Langthaler, O. (Projektmitarbeiter*in) & Schirl, M. J. (Projektmitarbeiter*in)
1/01/25 → 31/12/26
Projekt: Geförderte Forschung
-
PRISMATICS: Privatsphäre und IT-Sicherheit in der Modellierung und Bewertung von Bedrohungen für komplexe industrielle Systeme
Eibl, G. (Projektleitung) & Radovanovic, D. (Projektmitarbeiter*in)
1/05/21 → 30/04/26
Projekt: Geförderte Forschung
-
SEEG: Security-Evaluierung von Softwarearchitekturen für Erneuerbare Energiegemeinschaften
Eibl, G. (Projektleitung), Langthaler, O. (Projektmitarbeiter*in) & Klüver, L.-K. (Projektmitarbeiter*in)
1/04/23 → 29/03/24
Projekt: Geförderte Forschung
-
Evaluating the Efficacy of LINDDUN GO for Privacy Threat Modeling for Local Renewable Energy Communities
Langthaler, O., Eibl, G., Klüver, L.-K. & Unterweger, A., 3 März 2025. 8 S.Publikation: Konferenzbeitrag › Paper › Begutachtung
-
Predicting Socio-Demographic Characteristics from Load Profiles with Varying Time Granularities
Radovanovic, D., Schirl, M., Unterweger, A. & Eibl, G., 3 Apr. 2025, Proceedings of the 14th International Conference on Smart Cities and Green ICT Systems. Portugal: SCITEPRESS, Band 1. S. 87-98 12 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Konferenzbeitrag › Begutachtung
-
Assessment of the influence of Renewable Energy Communities on future scenarios of the distribution grid
Eibl, G., Radovanovic, D., Reihs, D., Kapeller, R., Stefan, M. & Reichl, J., 19 Juni 2024, IET Conference Proceedings CP876. S. 329-332 4 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Konferenzbeitrag
Aktivitäten
-
Pervasive and Mobile Computing (Fachzeitschrift)
Radovanovic, D. (Gutachter)
11 März 2025 → 19 März 2025Aktivität: Begutachtung von Publikationen und Herausgebertätigkeiten › Begutachtung von Publikationen
-
Pervasive and Mobile Computing (Fachzeitschrift)
Radovanovic, D. (Gutachter)
10 Jän. 2025 → 2 Feb. 2025Aktivität: Begutachtung von Publikationen und Herausgebertätigkeiten › Begutachtung von Publikationen
-
Pervasive and Mobile Computing (Fachzeitschrift)
Radovanovic, D. (Gutachter)
13 Aug. 2024 → 1 Sep. 2024Aktivität: Begutachtung von Publikationen und Herausgebertätigkeiten › Begutachtung von Publikationen
Auszeichnungen
-
Best Paper Award
Neureiter, C. (Empfänger/-in), Uslar, M. (Empfänger/-in), Engel, D. (Empfänger/-in) & Lastro, G. (Empfänger/-in), 2016
Auszeichnung
-
Best Paper Award
Maldonato, F. (Empfänger/-in), Vereno, D. (Empfänger/-in), Eschlberger, S. J. (Empfänger/-in), Neureiter, C. (Empfänger/-in) & Gröhlich, D. (Empfänger/-in), 2024
Auszeichnung
-
Best Paper Award DACH+ Conference on Energy Informatics
Eibl, G. (Empfänger/-in), Engel, D. (Empfänger/-in) & Egger, M. (Empfänger/-in), 30 Okt. 2020
Auszeichnung